Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Optik Reinigung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    75
    Beiträge
    1.050
    Danke abgeben
    859
    Erhielt 1.592 Danke für 520 Beiträge

    Standard

    Ich hatte da früher (1980-2015) auch viel probiert und es liegt auch noch eine Sammlung von Reinigungsutensilien in einer Schublade,
    aber zuletzt half mir die Serie von Zeiss: https://www.zeiss.de/consumer-produc...sprodukte.html, die ich erfolgreich anwende.
    So wie neu wird wohl keine Optik, die jahrelang verwendet wurde...
    VG Ekkehard


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.473
    Danke abgeben
    1.684
    Erhielt 2.076 Danke für 893 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Ich hatte da früher (1980-2015) auch viel probiert und es liegt auch noch eine Sammlung von Reinigungsutensilien in einer Schublade,
    aber zuletzt half mir die Serie von Zeiss: https://www.zeiss.de/consumer-produc...sprodukte.html, die ich erfolgreich anwende.
    So wie neu wird wohl keine Optik, die jahrelang verwendet wurde...
    Dort ( https://www.zeiss.de/consumer-produc...produkte.html# ) kann man sich auch das Sicherheitsdatenblatt angucken, dann erfährt man:
    Lens Cleaning Spray (2096-686)
    AQUA
    BUTOXYDIGLYCOL
    DIMETHYLOL GLYCOL
    GLUTARAL
    METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE AND METHYLISOTHIAZOLINONE

    und diese relevanten Inhaltsstoffe (Aqua könnte das berüchtigte DHMO (Dihydrogenmonoxid) sein) kann man dann googeln und findet:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Butyldiglycol (Lösemittel, gegen Fette und "Harze")
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ethyle...ldimethylether (noch ein Lösemittel)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Glutaraldehyd (Desinfektion / Konservierung)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Chlormethylisothiazolinon (Biozid)

    (und die Mittel sind dann einzeln für Privatpersonen mit Pech schwierig(er) kostengünstig(er) zu beschaffen)

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    75
    Beiträge
    1.050
    Danke abgeben
    859
    Erhielt 1.592 Danke für 520 Beiträge

    Standard

    Danke Jan für die Expertise, aber ich bin kein Chemiker, sondern Anwender...
    VG Ekkehard


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.473
    Danke abgeben
    1.684
    Erhielt 2.076 Danke für 893 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Danke Jan für die Expertise, aber ich bin kein Chemiker, sondern Anwender...
    Es geht nicht darum, daß Du die Strukturformeln und das alles lernen sollst, sondern darum, daß man über die Sicherheitsdatenblätter an die Zusammensetzung kommt - und, daß Google einem dann hilft, die "blumigen" Zutatennamen (kommt irgendwie aus der Kosmetik-Ecke, damit für die Kundinnen nicht alles so "chemisch" klingt, weil Chemie bekanntlich BÖSE ist!) zu übersetzen und die Stoffe zu erkennen.

    In etlichen Fällen kann man dann "Aqua" und die eine oder andere "magische Zutat" deutlich günstiger im Baumarkt, Künstlerbedarf (Kremer Pigmente), Drogeriemarkt oder gar in der Apotheke bekommen. Manchmal kostet dann ein Liter weniger als sonst 50 ml. So gesehen ist das dann auch keine "Expertise", wenn ich geizig bin und lesen und googeln kann ;-)

    z.B.:
    https://www.kremer-pigmente.com/de/s...n-hilfsmittel/

    (immer eigene Markterhebungen machen, nicht einfach kaufen wenn ich einen Link poste!)

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  9. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    24.04.2024
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Dort ( link ) kann man sich auch das Sicherheitsdatenblatt angucken, dann erfährt man:
    Lens Cleaning Spray (2096-686)
    AQUA
    BUTOXYDIGLYCOL
    DIMETHYLOL GLYCOL
    GLUTARAL
    METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE AND METHYLISOTHIAZOLINONE]

    Wikilinks


    (und die Mittel sind dann einzeln für Privatpersonen mit Pech schwierig(er) kostengünstig(er) zu beschaffen)
    Das sind ja klasse Chemikalien und ich liebe Chemie. Ich werde mir die mal besorgen. Gottseidank habe ich eine Firma, über die ich diese Produkte kaufen kann. Ist zwar viel Papierkram, aber am Ende lohnt es sich. Dieses Butyldiglycol hatte ich mal besessen gehabt. In eine Glasflasche mit Plasitkkappe. Ich hatte das mal gebraucht gehabt um den UV-Kleber zwischen LCD und Glas zu lösen (Smartphone).
    Bevor ich es ausprobieren konnte, ist es mir "verflogen". Flasche war noch zu und irgendwie ist es nach einem Jahr verdampft und ich hatte nur noch die ungeöffnete Flasche.

    Krasses Zeugs!

  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.473
    Danke abgeben
    1.684
    Erhielt 2.076 Danke für 893 Beiträge

    Standard

    Passiert einem auch leicht mal mit Methylenchlorid (AKA Dichlormethan) und wenn man die Buddel dann im Schlaf- oder Wohnzimmer hatte, hat man das alles "weggeschnüffelt". Also lieber in der frostfreien Garage aufbewahren.

  11. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    24.04.2024
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 3 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Kleiner Zwischenbericht ohne Bilder:

    - Zeiss Reinigungsmittel besorgt
    - Waschbenzin besorgt

    Das Zeiss Zeugs ist sehr gut... für Brillen. Für eine schlierenfreie Reinigung absolut unbrauchbar. Ist was für die Außenreinigung, aber im Inneren ist das nichts.
    Waschbenzin ist besser, aber hinterlässt auch Schlieren und stinkt ekelig.

    Isopropanol 99.9% ist hier um Lichtjahre besser, aber nicht gut genug. Mit Aceton hatte ich mal schlechte Erfahrungen mit der Beschichtung gemacht gehabt, ich werde aber mal ein neuen Versuch starten, mit etwas minderwertigeren Gläsern.

    Wenn jemand weiß wo man 99.99%'iges Isopropanol herbekommt, bitte mitteilen.

    Ich werde am Ende mit Fotos alles dokumentiert her her schreiben. Ich bin aber noch nicht so weit.

    Edit: Sofern es möglich ist, werden die Linsen bei warmes, fließendes Wasser und Spülmittel gründlich gewaschen und gespült, und sofort getrocknet, damit keine Kalckflecken entstehen!

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", IsanB :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.473
    Danke abgeben
    1.684
    Erhielt 2.076 Danke für 893 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von IsanB Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn jemand weiß wo man 99.99%'iges Isopropanol herbekommt, bitte mitteilen.
    ...
    Ich war in der Apotheke erfolgreich. "Zur Analyse" oder "analysenrein " ist wohl das Schlüsselwort für 99,x% statt 98%. Für 99,99% muß man wohl lange googeln oder selbst destillieren.

    Inkl. 200ml Aponormflasche war das zwar teurer als 1l Brennspiritus aus dem Supermarkt (da haben die Preise mit Corona mächtig angezogen!), aber eben auch "besser".

    In einer "guten" Apotheke sollte man auch mit dem qualifizierten Fachpersonal über das Thema qualifiziert sprechen können. "Was wollen Sie denn damit? Nehmen Sie doch lieber Franzbrantwein mit Latschenkiefer, das riecht besser", "Ich will streifenfrei reinigen und entfetten" ...

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  15. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.044
    Danke abgeben
    440
    Erhielt 4.436 Danke für 1.302 Beiträge

    Standard

    In CH ist das Unobtanium. In D vor ein paar Jahren kein Problem. Reinigen von Platinen von Lötrückständen hat die Dame in der Apotheke mit wissendem Blick akzeptiert. Somit habe ich einen Liter auf Lager...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •